Glossar - E

Glossar,
Lexikon, Index oder Nachschlagewerk,
zu den wichtigsten Begriffen zu den Themen Buchdruck, Letterpress und Buchbinderei, aber auch allgemein über Papier, die grafische Kunst und das grafische Gewerbe.
.
(Willkommen auf der Baustelle)
.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
.
.

Eb..

Ebarbieren

auch Beraufen, das Beschneiden der einzelnen Buchseiten von Hand mit einem Messer.

.
Ed..

Editorial

Meist vom Herausgeber einer Zeitschrift verfasstes Vorwort oder Vorbemerkung.
.
Ef..

Efalin

strapazierfähiges Einbandmaterial auf Papierbasis, glatt oder mit Leinenprägung
.
Eg..

Egoutteur

Walze zur Herstellung des echten Wasserzeichens
.

Egyptienne

englisch. slab serif, serifenbetonte Linear-Antiqua.
.
Ei..

Eierkuchen

Ein zusammengefallener Satz, er ist dann gequirlt.
.

Einband

den Buchblock schützende Hülle, das äußere Erscheinungsbild
.

Einbanddecke

Überbegriff für alle Arten von Buchhüllen an Deckenbänden
.

Einbringen

Zeilen einbringen bedeutet sie zu verkürzen, in dem man Wortabstände verkleinert. Dies verrichtet entweder der Setzer wenn die Zeilenlänge nicht in den Satz passt, oder der Metteur, um die Zeilen den Umbrüchen anzupassen. Dafür gibt es Ausschließregeln. Das Gegenteil ist das Austreiben.
.

Einfassen

Umschlagen der Kanten von Schachtelrändern oder aufgezogenen Plakaten zum Schutze derer.
.

Einhängen

das Verbinden von Buchblock und Einbanddecke, dabei wird die Rückeneinlage der Decke an die Hülse des Buchblocks geklebt
.

Einlegen

das Verbinden von Buchblock und Decke durch Anpappen
.

Einschießen

Makulaturbögen werden zwischen die einzelnen Seiten des frischen Druckes gelegt, um ein abziehen und abklatschen zu verhindern oder beim Beschneiden evtl. Prägungen zu schützen.
.

Einstecken

einzelne Bogenteile in einen Falzbogen einfügen
.
El..

Elefantenhaut

Material auf Papierbasis mit namensgebender Oberflächenstruktur, hoher Festigkeit und Imprägnierung

Elfenbeinkarton

satinierter, matter und holzfreier Karton aus mehreren geklebten Papierschichten

Ellipse

Typographie: Drei Punkte in einem Satz welche ein oder mehrere Wörter ersetzen. Sie werden auch Auslassungszeichen genannt.
Geometrie:  Eine Ellipse ist eine geschlossene Kurve in der Geometrie, bei der die Summe der Abstände zweier Punkte (Fokus) zu jedem Punkt auf der Kurve konstant ist.
Sprachwissenschaft: hier wird der begriff verwendet, um das Weglassen von Wörtern oder Satzteilen zu beschreiben, während der Sinn durch den Kontext erhalten bleibt.
.
Em..

Emulgator

Ein Hilfsstoff, der die Verteilung von festen oder flüssigen Stoffen in einer anderen Flüssigkeit ermöglicht, die sonst keine Verbindung eingehen würden, wie Öl und Wasser.
.

Emulsion

Zwei Stoffe, die mithilfe eines Emulgators miteinander vermischt wurden, die ohne diesen keine Verbindung eingehen würden.
.
En..

Endossieren

Abpressen geleimter Buchrücken für einen Franzband.
.

Englische Broschur

Broschur (fadengeheftet oder klebegebunden) am Rücken angeklebtem Schutzumschlag, wobei beide Klappen breit eingeschlagen werden.
.


Englische Linie

Zur Mitte hin anschwellende Linie.
.
Ep..

Epilog

Schlusswort, Nachwort, Ausklang
.
Er..

Erstdrucke

Sie werden auch Wiegendrucke oder Inkunabeln genannt und sind Bücher oder andere Schriften, die bis zum Jahr 1500 gedruckt wurden.
.
Et..

Et-Zeichen, &-Zeichen

Ligatur der beiden Buchstaben e und t. Es steht für „und“, lateinisch „et“.