Glossar,
Lexikon, Index oder Nachschlagewerk,
zu den wichtigsten Begriffen zu den Themen Buchdruck, Letterpress und Buchbinderei, aber auch allgemein über Papier, die grafische Kunst und das grafische Gewerbe.
.
.
Carrageen-Moos
auch Irisch Moos, ist eine Bezeichnung für bestimmte Rotalgenarten (v.a. Chondrus crispus), die stark schleimbildende Polysaccharide enthalten. Es wird häufig als Marmoriergrund genutzt und ersetzt heute oft Isländisches Moos.
-
Dosierung: ca. 4–5 g Pulver pro Liter Wasser
-
Zubereitung: Pulver in kaltes Wasser einrühren, 30 Min. bis mehrere Stunden quellen lassen, gelegentlich umrühren.
-
Vorteile: Preisgünstiger als Isländisches Moos, einfach in der Anwendung, gute Langzeitstabilität.
-
Nachteile: Empfindlich gegenüber Temperatur- und pH-Schwankungen, kann sich schneller abbauen als Methylcellulose.
-
Bezugsquellen: Künstler- und Buchbindebedarf, spezialisierte Onlineshops.
Moderne Alternative: Methylcellulose.
Chagrin
Chagrin ist eine feinkörnige, künstlich genarbte Lederart, die meist aus Ziegen-, Schaf- oder Pferdehaut hergestellt wird und dabei häufig die Struktur teurerer Tierhäute imitiert. Ursprünglich wurde im 18. Jahrhundert in Astrachan eine besondere Variante von Pergament produziert, indem man Samen der Gänsefußpflanze (Chenopodium) in die feuchte Oberfläche einprägte. Dieses Material nannte man „Schagren“ und es wurde später in Europa unter dem Namen „Chagrin“ bekannt. Man versuchte, das Original nachzuahmen, indem man gravierte Metallplatten auf Pergament und später auf Leder auspresste, um die typische Narbung zu erzeugen.
Chagrin wird bevorzugt für luxuriöse Handwerksprodukte wie Bucheinbände, Taschen oder Accessoires verwendet.
.
Chalkographie (griech. chalkos = „Kupfer“)
Chalkographie bezeichnet die Kunst des Kupferstichs oder die Technik der Kupferstichgravur. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort chalkos für „Kupfer“ ab, da die Methode traditionell auf Kupferplatten angewendet wurde. Diese Technik, bei der das Motiv in eine Kupferplatte eingraviert und anschließend mit Druckfarbe auf Papier übertragen wird, hat eine lange Geschichte in der Kunstproduktion und war besonders in der Zeit der Renaissance und des Barock von großer Bedeutung.
.
Chemieschliff
Holzschliff, der mit vorbehandelten Faserholzknüppeln hergestellt wird. Die Vorbehandlung erfolgt mit warmen Lösungen von Natriumverbindungen, um die Fasern im Vorfeld schon teilweise aufzuschließen.
.
Chemise
Für bibliophile Bücher ein Schutzumschlag, meist in Leder, mit Schienen als Schutz an der Vorderkante. Das Buch kommt dann samt Chemise in den Schuber.
.
China Clay
Es wird auch Kaolin genannt und ist kieselsaure Tonerde. Sie dient bei Papier als Füllstoff.
.
Chromoersatzkarton
Mehrschichtiger Karton, der entweder auf einer oder auf beiden Seiten holzfrei gedeckt und auf einer Seite glatt ist.
.
Chrompapier
Einseitig gestrichenes Papier mit wasserfestem Strich.
.
CiceroMaßeinheit, mittlerer Schriftgrad
1 C (Cicero) = 12° (12 Punkt, 12 p) = 4,512 mm
4 C (Cicero) = 1 K (Konkordanz)
1 p = 0,376 mm (≘ ⅜ mm) = 1/72 inch
.
Codex
Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw. Codices oder Kodexe, lateinisch codex, Mehrzahl codices, ursprünglich caudex: „Baumstamm“ oder „Holzklotz“, also ein beschriebener oder zur Beschriftung vorgesehener Stapel Wachsholztafeln. Dann wurde daraus ein Stapel Pergament oder Papyrusblätter, die gefaltet, gestapelt oder teilweise auch zusammengeheftet wurden. Inzwischen ist der Inhalt aus Papier und jeder zwischen zwei steife Deckel gepackte Stapel, geklebt oder gebunden, wird als Codex bezeichnet.
.
Copolymere
Eine bei weichmacherfreien Dispersionsklebstoffen verwendete Gruppe von verschiedenen Monomeren, die gemeinsam in eine Polymerkette eingebaut werden. Wird auch Mischpolymerisation genannt.
.
Cornut
Ein noch ungegautschter Geselle.
.
Criss-cross-Auslage
Seitlich versetzte und wechselseitig ausgelegte Papiere und Bücher.
.