Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Glossar,
Lexikon, Index oder Nachschlagewerk,
zu den wichtigsten Begriffen zu den Themen Buchdruck, Letterpress und Buchbinderei, aber auch allgemein über Papier, die grafische Kunst und das grafische Gewerbe.
.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
.

Chagrin

Chagrin ist eine feinkörnige, künstlich genarbte Lederart, die meist aus Ziegen-, Schaf- oder Pferdehaut hergestellt wird und dabei häufig die Struktur teurerer Tierhäute imitiert. Ursprünglich wurde im 18. Jahrhundert in Astrachan eine besondere Variante von Pergament produziert, indem man Samen der Gänsefußpflanze (Chenopodium) in die feuchte Oberfläche einprägte. Dieses Material nannte man „Schagren“ und es wurde später in Europa unter dem Namen „Chagrin“ bekannt. Man versuchte, das Original nachzuahmen, indem man gravierte Metallplatten auf Pergament und später auf Leder auspresste, um die typische Narbung zu erzeugen.
Chagrin wird bevorzugt für luxuriöse Handwerksprodukte wie Bucheinbände, Taschen oder Accessoires verwendet.

 .

Chemieschliff

Holzschliff, der mit vorbehandelten Faserholzknüppeln hergestellt wird. Die Vorbehandlung erfolgt mit warmen Lösungen von Natriumverbindungen, um die Fasern im Vorfeld schon teilweise aufzuschließen.
.

Chemise

Für bibliophile Bücher ein Schutzumschlag, meist in Leder, mit Schienen als Schutz an der Vorderkante. Das Buch kommt dann samt Chemise in den Schuber.
.

China Clay

Es wird auch Kaolin genannt und ist kieselsaure Tonerde. Sie dient bei Papier als Füllstoff.
.

Chromoersatzkarton

Mehrschichtiger Karton, der entweder auf einer oder auf beiden Seiten holzfrei gedeckt und auf einer Seite glatt ist.
.

Chrompapier

Einseitig gestrichenes Papier mit wasserfestem Strich.
.

Cicero

Maßeinheit, mittlerer Schriftgrad
1 C (Cicero) = 12° (12 Punkt, 12 p) = 4,512 mm 
4 C (Cicero) = 1 K (Konkordanz)
1 p = 0,376 mm (≘ ⅜ mm) = 1/72 inch
.

Codex

Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw. Codices oder Kodexe, lateinisch codex, Mehrzahl codices, ursprünglich caudex: „Baumstamm“ oder „Holzklotz“, also ein beschriebener oder zur Beschriftung vorgesehener Stapel Wachsholztafeln. Dann wurde daraus ein Stapel Pergament oder Papyrusblätter, die gefaltet, gestapelt oder teilweise auch zusammengeheftet wurden. Inzwischen ist der Inhalt aus Papier und jeder zwischen zwei steife Deckel gepackte Stapel, geklebt oder gebunden, wird als Codex bezeichnet.
.

Copolymere

Eine bei weichmacherfreien Dispersionsklebstoffen verwendete Gruppe von verschiedenen Monomeren, die gemeinsam in eine Polymerkette eingebaut werden. Wird auch Mischpolymerisation genannt.
.

Cornut

Ein noch ungegautschter Geselle. 
.

Criss-cross-Auslage

Seitlich versetzte und wechselseitig ausgelegte Papiere und Bücher.