Haarlinie
Eine sehr feine Linie.
.
Hadern
Aus alten Textilien gewonnener Rohstoff zur Papierherstellung.
.
Hadernpapier
Bezeichne eine Gruppe von Papieren, die aus Alttextilien oder textilen Faserrohstoffen hergestellt wurden und werden.
.
Halbdecke
Buchdecke mit Überzug aus mehreren Materialien.
.
Halbgeviertstrich
Strich von der Breite eines Halbgevierts, meist so breit wie ein Bindestrich, aber immer ohne Fleisch.
.
Halbstoff
Faserrohstoff für die Papierherstellung ohne Farbe,
Leim und Füllstoffe.
.
Hals
Im innern von Kisten erhöhte Stützwand für den Deckel. Damit können Deckel und Kasten außen eine ebene, glatte Außenwand bilden.
.
Handeinband
Ein in Handarbeit gefertigte Buch.
.
Handgießinstrument
Gerät zum Gießen von Metalltypen.
.
Handpresse
Bewegliche Holzpresse, bestehend aus zwei Balken und zwei Spindeln.
.
Handsatz
Sämtliche manuell gesetzten Satzformen.
.
Hängender Einzug
Die erste Zeile des Textes wird auf volle Satzbreite gesetzt, alle folgenden Zeilen sind links eingezogen.
.
Häubchen
An Kopf und Schwanz von Leder und Pergamentbänden, platt gedrückte und größtenteils zu schönen Halbmonden geformte Kapitale.
.
He..
Heftarten, Bindungsarten
- Auf Gaze, Bünde, Band und Kordel,
- eingelassen oder aufgesetzten Bünden, (franz., engl.)
- Durchausheftung
- Wechselstichheftung
- Langstichheftung
- Stabheftung
- Heftung mithilfe von Heftlagen
- Fadensiegeln
- Belgische oder CrissCross Bindung
- Blockheftung oder Japanische Heftung
- Heftung mit geblockten Lagen (oft bei Sammlungen verschiedener Drucke genutzt)
- Heftung mithilfe von Heftlagen
- Klebebindung mit eingelegten Schnüren
- Klebebindung (Blockbindung, Lumbecken)
- Palmblattbücher
- Klammerheftung
- Hefter und Ordner
- Buchschrauben
Diese Liste ist keinesfalls vollständig!
.
Heften
Bogenteile, Lagen aber auch einzelne Seiten werden mit Drahtklammern, Faden, Zwirn, Kordel, Spirale oder Kamm verbunden.
.
Heftfälze
Mehrfach gefalzte, stegartige schmale Lagen, die als zusätzliche Gelenke zwischen dem Bund und den eigentlichen Lagen geheftet werden.
.
Hefthaken
Im oberen Querbalken der Heftlade sitzende Metallhaken, mit denen man mithilfe von Gewinde und Flügelmutter die Bünde straff hält.
.
Heftlade
Gerät zum Spannen der Bünde, um an diese den Buchblock zu heften.
.
Heftstift
Meist aus Messing, mit mehreren Zinken versehende Nadel zum Befestigen der Bünde an der Unterseite der Heftlade.
.
Ho..
Hochdruck
Drucktechnik, bei denen die zu druckenden Elemente auf dem Stempel erhaben sind.
.
Hochformat
Buchformat, bei dem die Rückenhöhe größer ist als die Formatbreite.
.
Hochzeit
Satz:
Versehentlich doppelt gesetztes Wort.
Buchbinden:
Das Einhängen des Buchblocks in die Decke.
.
Höhenausgleich
Wenn das Material bei einem Einschlag oder Ähnlichem zu sehr Aufträgt, und ein sauberes Spiegeln nicht möglich ist, setzt man an dieses ein anderes Material auf Stoß, was eben die gleiche Dicke hat und so die Höhe ausgleicht. dabei muß immer auf den Zugausgleich geachtet werden.
.
Hohler Rücken
Das Einbandmaterial wird mittels Rückeneinlage vom Rücken des Buchblocks getrennt und verstärkt und lästig so ein einfacheres Aufschlagen des Buches zu.
Um 1800 aufgekommen, ist er die Grundlage für Einbanddecken.
.
Hohlgoldschnitt
Handgoldschnitt, der am gerundeten Vorderschnitt angebracht wird.
.
Holländern
Vorläufige Einstich-Fadenheftung, die am Rücken verleimt wird. Vorläufer des Fadensiegelns.
.
Holzschliff
Mechanischem aufgeschlossenes Holz, aus dessen Fasermaterial Papier hergestellt werden kann. Es enthält noch alle Ligninanteile, wird dadurch rasch brüchig und vergilbt.
.
Holzschnitt
Eine in Holz geschnittene Form für den Hochdruck.
.
Hotmelt
Schmelzkleber
.
Hu..
Hülse
Aus Papier oder Gewebe hergestellter Schlauch, der eine Verbindung zwischen Deckenrücken und Buchblockrücken herstellt und somit den hohlen Rücken in den Fällen verstärkt.
.
Hurenkind
Die letzte Zeile eines Absatzes auf einer neuen Seite. (das Gegenteil ist ein Schusterjunge)
.
Hy..
Hydrolyse
Aufspaltung chemischer Verbindungen mit Wasser.
.
Hydrotropika
Zusätze, wie Glyzerin, Honig, Zucker aber auch Weichmacher, die den Klebstoffen beigemischt werden, um die Viskosität zu steuern.
.
Hygroskopisch
Eigenschaft organischer Stoffe, die Feuchtigkeit aus der Luft anzuziehen und sich unter diesem Feuchtigkeitseinfluß zu dehnen.