Glossar - I
Illuminationen, Buchmalerei
.
Imitierter Franzband
Einbandtechnik, die es erlaubt, auch klebegebundene
Bücher in der Technik des Franzbandes zu binden.
Bei dieser Technik werden die Vorsätze so angesetzt, dass diese den tiefen Falz bilden. Eine Vorsatzlage ist hier für die Stabilität des Buches hilfreich.
.
Impressum
Druckvermerk in Büchern, Zeitungen und Zeitschriften.
Das Impressum enthält Angaben zu Verlag, Autor, Herausgeber oder Redaktion (gesetzlich vorgeschrieben) und oft auch zusätzliche Informationen wie Erscheinungsweise, Erscheinungsjahr, Erscheinungsort, Druckerei und Buchbinderei, manchmal auch die verwendeten Materialien und Typografien.
In manchen Situationen auch Zensurprüfungs- oder steuerliche Hinweise.
Imprimatur
Druckgenehmigung, die nach allen erforderlichen Korrekturen der Druckfahnen von Künstler, Verlag oder Herausgeber erfolgt.
Inch
1 Zoll = 2,54 cm
Incipit
Abkürzung: inc.;
Die ersten Worte eines Textes oder Musikstückes, die mangels Titel zur Unterscheidung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte herangezogen werden.
Index
In der Typografie die zeigende Hand als Bild.
Initial
Inkrusten
Inkunabeln
Insledermachen
Interimsband
Druckwerke wurden bis Mitte des 19. Jh.s von den Verlagen ohne Einband, nur leicht gebunden und unbeschnitten, mit einem provisorischen Kartoneinband ausgeliefert. Das Binden geschah dann auf Betreiben des neuen Besitzers, passend zur Bibliothek oder seinem Geschmack entsprechend.
.
Irish Moos
→ Carrageen-Moos
.
Isländisches Moos
Cetraria islandica; eine Flechte aus der Familie der Parmeliaceae, wurde historisch als Verdickungsmittel für Marmorierbäder genutzt. Es enthält Schleimstoffe wie Lichenin, die das Wasser viskos machen und die Farben auf der Oberfläche halten.
- Dosierung: ca. 10–15 g pro Liter Wasser
- Zubereitung: Das getrocknete Moos wird mehrere Stunden eingeweicht, dann kurz aufgekocht und über Nacht stehen gelassen. Danach wird die Lösung abgesiebt und ist einsatzbereit.
- Vorteile: Natürlich, traditionelle Methode, erzeugt eine stabile Marmorierlösung.
- Nachteile: Relativ teuer, aufwendige Vorbereitung, begrenzte Haltbarkeit.
- Bezugsquellen: Apotheke, Kräuterhandel, Drogerien.
Moderne Alternative: Carrageen oder Methylcellulose.