Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenSetzergehilfe, aber auch ungehobelter Bursche oder Tölpel.
.
Die Seitennumerierung, Papierblätter mit Seitenzahlen versehen, nennt sich paginieren.
.
Ein Satz, der noch umbrochen werden muss.
.
Pergament, das nach Abschleifen der ursprünglichen Schrift erneut beschrieben wurde.
.
Buch mit Kartondeckeln, entstanden aus den Interimsbänden.
.
Einbände, die anstelle von Leinen oder Leder mit Papier bezogen werden.
.
siehe DIN-Formate
.
Meint in den meisten Fällen das Gewicht des Papiers im Verhältnis zu Fläche (Flächengewicht) und wird in g/m² angegeben. Umgangssprachlich werden oft nur die Gramm angesagt, da es sich immer auf einen Quadratmeter bezieht.
Dann gibt es noch das Bogengewicht, das in g (Gramm) angegeben wird, das 1000 Bogen Gewicht, angegeben in kg/1000. Und zu guter Letzt noch das Rollengewicht, welches in kg/Rolle angegeben wird.
.
- offen
- laid/vergé
- geleimt
- Kalandriert
- Gaufriert
- grainiert
- gestrichen
- gussstrich
- beschichtet
.
Die zur Papierherstellung verwendeten Grundstoffe wie Hadern, Zellstoff und Holzschliff.
.
Gewicht des Papiers bei einem Quadratmeter (also im A0 Format)
.
Papier hat bei einem bestimmten Gewicht eine Standard-Dicke. Wird diese über- oder unterschritten, wird das im Verhältnis zum Standard angegeben. Ein 1,5 volumiges Papier ist eineinhalbmal so dick wie der Standard und ein 0,8 Voluminös hat 20 % weniger Volumen.
.
Ursprüngliche Einbanddecke, die aus einer dünnen Pappe mit einem gebrochenen Rücken bestand. Heute für Bücher, deren Deckel mit Papier eignes schlagen wurden.
.
Mit Papier kaschiertes, leichtes Gewebe.
.
Ein aus Palmenblättern hergestelltes Material. Ähnlich dem Papier und einer seiner Vorläufer.
.
Falze, die auf einem Bogen parallel laufen.
.
Rahmen aus Karton oder Pappe, bezogen oder unbezogen zum Einrahmen von Grafiken, Fotos, Bildern usw.
.
Gewebefalz zwischen Blatt und Rücken eines Albums mit Pappseiten.
.
Linienförmige Loch- oder Schlitzstanzung.
.
Gekalkte, von Haaren und Fleischresten befreite, ungegerbte Tierhaut. Vorläufer des Papiers und eines der ältesten Einbandmaterialien.
.
Fettdichtes, aber nicht wasser- und kochfestes Papier.
.
Kochfestes, fett- und wasserdichtes Papier; wird „Echt-Pergament" genannt. Niemals mit dem eigentlichen Pergament aus Tierhaut verwechseln!
.
Ein aus fein gemahlenem, gebleichtem Zellstoff hergestelltes, weitgehend fettdichtes, aber nicht nassfestes Transparentpapier.
.
Wasserstoffionenkonzentration, die sauer oder alkalisch wirkt. Der pH-Wert wird in einer Skala von 1 bis 14 ausgedrückt, wobei 1 stark sauer und 14 stark alkalisch ist. Sieben ist der neutrale Punkt der Skala.
.
Lösung, mit welcher der Holzschliffanteil im Papier ermittelt werden kann.
.
Angelsächsische Maßeinheit, ähnlich dem Punkt im hier gebräuchlichen Didot-System.
1pt (pica) = 0,351 mm
1° (1p oder 1Punkt) = 0,376 mm
.
Ein Kunstharz, aus dem zeitweise Plakatschriften gegossen wurden.
.
Ungefalzter, bedruckter oder unbedruckter Papierbogen.
.
Schneidemaschine in Papierfabriken für große Papierformate. Schnellschneider des Buchbinders werden oft fälschlicherweise als Planschneider bezeichnet.
.
Bolus, wird als Grundierung beim Goldschnitt verwendet.
.
Mehrsprachige Werke.
.
Makromoleküle, die aus vielen Monomeren bestehen. Grundlage von Disprsionsleimen.
.
Methode zur Gewinnung von Makromolekülen durch Verknüpfen von mehreren oder vielen einfachen Molekülen.
.
Unterlage im Bleisatz (oft aus Karton), um Satz zu transportieren oder beim Lagern und zu stapeln.
.
Hölzernes Hilfswerkzeug, um Buchbinderhandpressen fest zuzudrehen.
.
Für Handpressen bestimmtes tischhohes Stützbrett. Es dient zum Anstellen der Handpresse an den Arbeitstisch.
.
Hartkarton aus bestem Rohmaterial mit hoher Dichte.
.
Prägen mit Prägemaschinen.
.
Signierte erste Seite eines Druckbogens und somit einer Lage.
.
Ziffern, die im Unterschied zu Tabellenziffern unterschiedliche Vor- und Nachbreiten aufweisen
.
Kleinste Maßeinheit im Didot-System. Mit diesem System werden bis heute Schriftgrößen angegeben. Milimeterangaben wären hierfür zu grob.
1° (1p oder 1Punkt) = 0,376 mm
12° = 1c (Cicero)
4c = 1k (Konkordanz)
.
- Nichtdruckende, vertiefte Stelle im Buchstabenbild.
- Bleistiftdicker Stahlstempel, der auf der Arbeitsseite ein eingraviertes Muster tragen kann. Wird zum Verzieren von Leder, aber auch von Buchschnitten verwendet, indem es mit dem Hammer eingeschlagen wird.
.