Glossar - R

Glossar,
Lexikon, Index oder Nachschlagewerk,
zu den wichtigsten Begriffen zu den Themen Buchdruck, Letterpress und Buchbinderei, aber auch allgemein über Papier, die grafische Kunst und das grafische Gewerbe.
.
(Willkommen auf der Baustelle)
.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
.
.

Ramiefaser


Fasern einer aus Ostasien stammenden Nesselart, die zur Herstellung von Hadernhaltigen Papieren verwendet wird.
.


Randwinkel


Maß für die Benetzbarkeit eines Stoffes. Gut benetzbare Materialien zeigen eine kleine, schwer benetzbare, jedoch große Randwinkelbildung.
.


Rausatz


Ein Flattersatz, bei dem Silbentrennung erlaubt ist.
.


Rauhschnitt


Mit der Pappschere egalisierte Druckbogen.
.


Recto


Die Rechte, ungerade Seite in einem Buch.
.


Register


Stichworte in alphabetischer Reihenfolge zur Erleichterung des Aufsuchens bestimmter Stellen in einem Buch oder Werk.
.


Registerhalten


Deckung der Satzspiegel von Vorder- und Rückseite, aber auch von Blatt zu Blatt, in einem Buch.
.


Reglette


Zum Zeilendurchschuss verwendete Bleilinien.
.


Reinleinen


Ein schweres Einbandgewebe, bei dem sowohl Kette als auch Schuss aus Leinenfäden besteht.
.


Reißlänge


Festigkeitsgrad bei der Papierprüfung, wobei die Reißlänge die Anzahl Meter angibt, die ein 2,5 cm breiter Papierstreifen aushält, ehe er durch sein Eigengewicht reißt.
.


Reispapier


Sammelbegriff für verschiedene Papiere aus Ostasien, die aus verschiedenen Pflanzen hergestellt wurden: Chinapapier, Xuan-Papier, Japanpapier, Hanji (Koreanisches Papier) sowie Tibetisches Papier.
.


Reproduktion


Druckformenherstellung, zur Wiedergabe von Bildern.
.


Revision


Erster Abdruck nach der Korrektur, der mit dieser, als letzte Überprüfung verglichen wird, bevor der Auflagendruck beginnt.
.


Ries


Verpackungseinheit von Papieren. In einem Ries können je nach dessen Gewicht verschieden viele Bogen enthalten sein.
.


Rillen


Eindrücken von Linien als Biegestellen in Karton oder schwache Pappe.
.


Ritzen


Einschnitt von Linien an Karton oder Pappe, um eine Biegestelle zu schaffen.
.


Rohblock


Zum Heften oder Klebebinden zusammengetragene Bogenteile oder Blätter. Aber auch ein gehefteter aber unbescholtener Buchblock.
.


Rohbogen


Unbeschnittener Druckbogen.
.


Rohformat


Formatzustand von buchbinderischen Erzeugnissen und Papierbogen vor dem endgültigen Beschnitt.
.


Rohsatz


Noch nicht umbrochener Satz
.


Rollenschneider


In der Papiermaschine teilt er die Papierbahn in der Längsrichtung. Im Handwerk ist es ein auf einer Schiene befestigtes Kreismesser.
.


Römische Zahlen


Aus sieben verschiedenen Zeichen bestehendes Zahlensystem:
I = 1, V = 5, X = 10, L = 50, C = 100, D = 500, M = 1000
.


Rösch, rösche Mahlung


Mahlungsgrad von Papierfasern. Die Fasern werden gekürzt, aber ansonsten in ihrer Form belassen. Da die Faser so noch viel Wasser aufnehmen kann, entstehen sehr saugfähige Papiere, die sich aber dafür beim feuchteren nicht so sehr ausdehnen. Sie werden vor allem für Hygenepapiere verwendet. (Gegensatz: Schmierige Mahlung)
.


Rubrik


Überschrift eines Abschnitts, Artikels oder Kapitels (Rubrikzeile), früher in Rot, rubrum, gedruckt
.


Rückenfälzel


Schmaler Streifen aus Gewebe am Rücken eines Blockes oder einer Broschur, der auf die Vorder- und Rückseite übergreift.
.


Rückensteg


Eine meist aus Gewebe bestehende Verstärkung der Innenfälze.
.